Yúcatan Sprint Triathlon 2017

Anita Horn Mein Triathlon, Slider

Ich habe noch nie so einen enormen Aufwand betrieben, um bei einem Triathlon mitzumachen. Noch nie habe ich so irre viel Zeit investiert, um mich anzumelden und mein Equipment zusammen zu kriegen, noch nie eine so hohe Anmeldegebühr für einen Wettkampf gezahlt, noch nie zuvor ein Rennen ohne Klickpedale bestritten und so sehr bei einem Rennen geschwitzt. Aber ich würde …

Kurz vor dem Köln Triathlon

Anita Horn Mein Triathlon

Es ist kein ganzer Monat mehr, dann geht unser Verein beim Köln Triathlon Wochenende an den Start – Sprint, Olympisch, Mittel, Langdistanz, alles vertreten. Letztes Jahr habe ich hier meine erste Mitteldistanz gemacht und war tierisch aufgeregt. Vor allem vor den 1,9 km schwimmen. Hier in der Wechselzone vor dem Startschuss sieht man uns die Nervosität nicht an… Dann ging …

Rheinauhafen Sprint: finished in 01:26:13h

Anita Horn Mein Triathlon, Slider

Triathlon ist Gemeinschaft. Aber auch Arbeit. Und es gibt noch viel zu tun. Ein Plädoyer an die Stadt. Keiner lässt sich gerne nassmachen. Oder anschreien. Im Triathlon ist das anders. Wenn die Vereinskollegen brüllen, was das Zeug hält und die Mitstreiter die Welle machen, dann geht es uns erst richtig gut. Ausnahmesituation Wettkampf. Wir machen es zum Spaß und sind …

Training im Spitzenbereich

Anita Horn Mein Triathlon

Maximale Intensität zur Entwicklung der Schnellkraft und Schnelligkeitsausdauer. Das heißt, deutlich über der anaeroben Schwelle laufen, maximale Sauerstoffaufnahme, maximales Schwitzen. Meine Polar RCX5 hat mir hinterher gesagt, welchen Nutzen der Lauf hatte: „Dieses Training hat Ihre maximale Leistung und Ihre Geschwindigkeit im Sprint gesteigert. Es hat Ihr neuromuskuläres System trainiert und maximale oder fast maximale Anstrengung für Atmung und Muskulatur …

Hellblau auf der Cote d´Azur

Olympischer Test – Teil IV Radrennen

Anita Horn Sport & Fun

Bei den olympischen Spielen in London wurden vier Disziplinen im Radsport ausgetragen: das BMX Race, Mountainbike, Straßenrennen und Bahnradrennen. Die sind übrigens schon seit 1896 – also seit Beginn der olympischen Spiele der Neuzeit – im Programm, bis auf eine Ausnahme 1912 in Stockholm. Gefahren wurde im Velodrom, einer ovalen Bahn mit zwei Geraden und zwei 180-Grad-Kurven. Ich wollte wissen, …