Veganes Brot

Backe, backe Broooot!

Anita Horn Food, Rezepte, Vegan

Nicht, dass es für Veganer nicht genug Brot gäbe. Aber selber backen macht Spaß und ich weiß genau was drin ist. Vorab als Experiment: geht doch beim nächsten Einkauf mal hin und fragt die/den VerkäuferIn, ob euer Wunschbrot vegan ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele keine Ahnung haben und total überfordert sind. Da sind die Auslagen in den Supermärkten oft hilfreich, denn da steht zumindest genau dran, was drin ist. Ich finde auf jeden Fall – ob Veganer oder nicht – in Brot und Brötchen müssen weder Kuhmilch, noch Eier oder Butter sein. Mein veganes Brot aus Urkorn schmeckt auf jeden Fall fanstastisch. Ganz ohne Tier!

Veganes Brot
Veganes Brot

Für Brot braucht man nicht viel: eine leistungsstarke Maschine zum Teigrühren ist Luxus, kneten könnt ihr aber theoretisch natürlich auch händisch. Ansonsten Mehl, Wasser, Salz. Das sind die Grundzutaten. Alles weitere sorgt dann für die individuelle Konsistenz und den Geschmack.

Das Rezept

Für eine Kastenform benötigst Du:

  • 500g Vollkehl (Mischung aus Dinkel, Roggen, Einkorn)
  • 50g Sonnenblumenkerne und Leinsamen
  • 30g Sauerteig oder Sauerteigextrakt (Pulver aus dem Reformhaus)
  • 400ml Wasser oder halb Pflanzendrink als Milchersatz + halb Wasser
  • 2 TL Salz
  • bei Bedarf Samen, Kräuter (hier Dillsamen und Brennesselsamen)

Erst die trockenen Zutaten mischen, dann vorsichtig aufgießen und kneten, bis eine homogene Masse entsteht, die leicht an den Fingern klebt. Alles in eine geölte Kastenform (oder ausgelegt mit Backpapier) füllen und 45-60 Minuten bei 180-200 Grad backen.

Fangt lieber vorsichtig an mit dem Backen und stecht nach einer 3/4-Stunde lieber mal mit einem Holzstab ins Brot. Der Punkt, dass es knochentrocken wird, ist schnell überschritten.

Frisch genießen mit Öl und Salz

Für mich gibt es kaum was Besseres als frisches Brot aus dem Ofen, das ich mit etwas Öl oder Pflanzenaufstrich und Salz direkt futtern kann. Perfekt auch zu einem frischen Salat oder einer Suppe. Viel Spaß beim Backen!

Und denkt dran: bei Insta bitte Backbeweise mit #veganmitanita 🙂