Mountainbiken weltweit

Anita Horn Slider, Sport & Fun

Sportschau.de: Mountainbike-Rennen weltweit

Von Anita Horn

Es gibt kein Wochenende, an dem nicht mindestens ein Mountainbike-Rennen stattfindet – in Deutschland, in den Nachbarländern oder am anderen Ende der Welt. Von 20 Kilometer bis zum mehrtägigen Etappenrennen ist alles dabei. sportschau.de stellt die gesamte Bandbreite einmal vor – aber natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Tagesrennen für Einsteiger und Profis

Gerade bei kürzeren Rennen und kleineren Veranstaltungen steht oft der Teamgedanke im Vordergrund. Es geht nicht immer darum schneller zu sein als der andere, sondern mitzumachen und sicher anzukommen. Vor allem für Mountainbike-Neulinge bieten sich Strecken über weniger Kilometer an, um sich an den wechselnden Untergrund zu gewöhnen und herauszufinden, welches Mountainbike den eigentlich das Richtige für einen ist.

EPIC ISRAEL

Ein Klassiker unter den Mountainbike-Rennen ist der VulkanBike Eifel-Marathon. Zwischen fünf Strecken können die Teilnehmer wählen – 100, 85, 65, 35 oder 20 Kilometer – mit 500 bis 2300 Höhenmetern. Die anspruchsvolle Strecke bietet aber auch tolle Aussichten entlang der Vulkanseen und Maare und lockt so jeden Herbst rund 2000 Fahrer aus aller Welt an.

Der Trailpark Vulkaneifel bietet vorab perfekte Trainingsmöglichkeiten. Er ist durchzogen von 750 ausgeschilderten Mountainbike-Kilometern, es gibt geführte Touren und Fahrtechnikkurse mit geschulten Guides von der Deutschen Initiative Mountain Bike e.V.

Termin 09.09.2017: http://vulkan.bike/

Ganz in der Nähe findet jeden Sommer der Rursee Bike Marathon statt – 2017 in achter Auflage und dann auch für Jedermann. Schon die Kurzstrecke mit 39 Kilometern und fast 1000 Höhenmetern zeigt, dass jeder auf seine Kosten kommt.

Termin: 25.06.2017 http://www.mtb-am-rursee.de

In der Pfalz veranstaltet der Sportverein Lemberg seit 23 Jahren den „Wasi“ Wasgaubike-Marathon. Das Sägezahnprofil der Strecken von 25 bis 100 Kilometer fordert die jährlich rund 1.200 Neulinge und Erfahrene. Wie bei allen Rad-Marathons gibt es mehrere Verpflegungsstationen. An einigen Stellen stehen auch Helfer mit einem Reparaturservice.

Termin Anfang Oktober 2017: http://wasgaubike.de/

Im Hochsauerlandkreis ist ein 1100-Seelen-Dorf namens Grafschaft komplett auf den Beinen, wenn zum Sauerland Marathon gerufen wird.

Termin 19.09.2017 http://www.radsport-grafschaft.de/

Ebenfalls im Sauerlandkreis ist der Rocky Mountain Bike Marathon eine feste Institution. Im Rahmen einer mehrtägigen MTB-Messe mit Shows und Testfahr-Möglichkeiten

Termin 19.-21.Mai 2017 http://willingen.bike-festival.de/

Turnschuhe und Teamgedanke

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

Und im Hunsrück fahren jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmer beim Rhein-Hunsrück MTB Marathon um die Wette. Die Strecken gehen über 30 (900hm), 50 (1.400hm) und 80 (2.200hm) Kilometer. Start und Ziel des Parcours sind im historischen Ortskern, bevor es über Trails und Waldwege durch die Bopparder Weinberge geht und man herrliche Aussichten ins Rheintal hat. Auch die Nachwuchsfahrer sind versorgt: es gibt ein Kids Race von 150 bis 6000 Meter je nach Altersklasse.

Termin 18.06.2017 http://www.mtb-rhens.de

Im Schwarzwald schlägt das Mountainbike ebenfalls höher – das Black Forest Ultrabike in Kirchzarten war dieses Jahr eine wahre Schlammschlacht. Beim Schwarzwald Bike Marathon rund um Furtwangen können sich Fahrer als Staffeln oder Einzelstarter durch die Strecke arbeiten. Seit Beginn des Rennens 1997 ist „Biken für krebskranke Kinder“ das Motto. Jedes Jahr wird ein Teil des Startgeldes gespendet.

Termin 18.06.2017 http://www.ultra-bike.de

Termin 9./10.09.2017 http://schwarzwald-bike-marathon.de/

Wen es noch weiter in den Süden zieht, der dürft in Ischgl genau richtig sein. Beim Ironbike Marathon geht es ans Eingemachte – die lange Strecke hat 79 Kilometer und Satte 3.820 Höhenmeter – das ist nur etwas für Hartgesottene. Die steile Auffahrt auf das Idjoch wird gefolgt von einer anspruchsvollen Trailpassage, streckenweise kommt man um das Schieben nicht herum und ab der Greitspitze als höchsten Punkt belohnen das Panorama und die rasanten Abfahrten jeden, der sich durch diesen Wettkampf schlägt.

Termin 5.August 2017 http://www.ischgl.com/de/events/sommer-highlights/ischgl-ironbike

Ebenfalls eine Reise wert ist die Blue Lagoon Challenge in Island. Etwa 60 Kilometer fahren hunderte Mountainbiker hier durch alte Vulkanfelder, über steile Anstiege und entlang glasklarer Gletscherseen. Der kalte Wind erschwert jeden Tritt – dafür gibt es im Ziel heiße Suppe und ein Erholungsbad im wohlig warmen Thermalwasser. Die Strecke führt von Reykjavik in den Süden, der Rücktransport erholt per Bus.

Termin 03.06.2017 http://bluelagoonchallenge.is/

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

Rennserien und Touren für ambitionierte Fahrer und Profis

Jedes Jahr finden auch mehrere Rennserien und auch Touren ohne Zeitmessung statt. Dazu gehört die Westfalen Winter-Bike-Trophy mit neun Rennen von Capelle über Waltrop bis nach Iserlohn. Es handelt sich um Breitensport-Veranstaltungen ohne Zeitmessung und Klassement. Eine Trophäe für die besten Teams gibt es am Ende trotzdem.

Termine http://www.westfalen-winter-bike-trophy.de/

Die früheste Rennserie des Jahres ist der „Bulls-Cup“ – die XC Winterrennserie. An vier Terminen von Februar bis April kommen Hobbyfahrer und Profis aus ganz Deutschland in die schöne Gegend zwischen Eifel und Mosel, um ihre Form zu testen.

Termine http://www.bulls-cup.de/

Beim Frühjahrs-Cup zwischen April und Oktober rund um Münsingen in Baden-Württemberg können ebenfalls mehrere Rennen bestritten werden.

https://www.alb-gold.de/sport/alb-gold-fruehjahrsmarathon/

WWBT ist kein Rennen! Es handelt sich um Breitensport-Veranstaltungen ohne Zeitmessung und Klassement.

Zudem gibt es verschiedene offizielle Meisterschaften wie die World Cup Serie der UCI (französisch für Internationaler Radsport-Verband) von Frankreich bis nach Australien. Hier finden mehrere Downhill- und Cross-Country-Rennen statt, u.a. ein Rennen im Mai in Albstadt, die Marathon-WM im deutschen Singen im Juni und die Nationale MTB-Meisterschaft im niedersächsischen Bad Salzdetfurth.

Termine und Orte http://www.uci.ch/docs/calendar/MTB/MTB_PreCalendrier.pdf

Weitere Termine für Rennen findet man auch auf der Homepage des Bund Deutscher Radfahrer unter www.rad-net.de.

Recht neu im Reglement sind E-MTB-Wettkämpfe wie zum Beispiel die Deutschen E-MTB-Masters (http://www.german-emtb-masters.de), die von Frühjahr bis Herbst ausgetragen werden.

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

24-Stunden-Rennen

Vier, zwölf oder 24 Stunden im Sattel zu verbringen will geübt sein – oder man teilt sich auf ein Team auf. So gilt es möglichst viele Runden in einer bestimmten Zeit zu schaffen, um am Ende vielleicht sogar auf dem Siegertreppchen zu stehen. Hier geht es vor allem um eine gute Taktik. Fährt man abwechselnd eine Stunde oder versucht jeder aus dem Team länger durchzuhalten, damit die anderen in der Zeit schlafen können?

Der Radclub Schnaittachtal bietet im Sommer ein 12-Stunden-Rennen im Nürnberger Land (Termin: 01. Juli 2017 http://www.12h-rc-schnaittachtal.de) an – mit Einzel, Zweiter- und Vierer-Wertung für Damen, Herren und Mixed Teams. Es werden maximal 120 Teams zugelassen, die sich die Strecke über Wiesen, Wald- und Schotterwege auf einem Rundkurs von sieben Kilometern und 100 Höhenmetern teilen.

Ebenfalls eine Kultveranstaltung ist die Night on Bike (Termin 21.-23.Juli 2017 http://night-on-bike.de) in Radevormwald. Im Herzen Nordrhein-Westfalens fahren Teilnehmer entweder zwölf oder 24 Stunden um die Wette. Mit so viel fahrender Beleuchtung wird die Nacht zum Tag. Auch das Alfsee-Rennen im Landkreis Osnabrück über einen Rundkurs von zwölf Kilometern (Termin: 10./11.Juni 2017 http://24h-alfsee.de) und das Stöffel Race (Termin 8./9.Juli 2017 http://www.stoeffel-race.de/fahrer-infos/stoeffel-race-24h-mtb-2017) im Westerwald sind bekannte und gut besuchte MTB-Rennen. Im Westerwald führt die Strecke unter anderem durch eine 25 Meter lange, illuminierte Schmiede. Teilnehmen können sowohl Einzelstarter, als auch Team von zwei, vier oder acht Personen.

Unbedingt erwähnen muss man in diesem Zuge auch das 24-Stunden-Rennen in Duisburg. Etwa acht Kilometer durch den Landschaftspark Nord fährt man vorbei an Industriedenkmälern und ehemaligen Hütten. Das Team mit den meisten Runden und gefahrenen Kilometern gewinnt – und es gibt nur 450 Startplätze, die meist in wenigen Minuten ausverkauft sind. Termin: 05.-06. August 2017 http://www.24h-duisburg.de/

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

Etappenrennen für die Extra-Herausforderungen

Vor allem international gibt es zahlreiche Rennen, die über mehrere Tage gehen und auch erfahrene Mountainbiker an ihre Grenzen bringen können, erklärt Hansjörg Zwiehoff vom Mountainbike-Verband Essen Steele. Er ist A-Trainer und betreut im Radsportverband NRW die Altersklassen-Kadersportler. Er sagt, dass gerade bei Etappenrennen das Zusammenspiel der Teamfahrer sehr wichtig ist: „Man kommt in Extremsituationen, in denen Kommunikation alles ist“. Absprachen, gegenseitige Warnungen für schlecht sichtbaren Hindernissen und komplizierten Abfahrten sind nur ein Teil davon.

Eines der ältesten und härtesten Etappenrennen ist die TransAlp. Die Idee war damals, so schnell wie möglich vom deutschen Garmisch zum Gardasee in Italien zu kommen. Mittlerweile ist das Rennen ein Muss für viele Mountainbiker – jährlich nehmen rund 1.000 Teilnehmer aus 35 Nationen teil und bezwingen fast 600 Kilometer mit 18.000 Höhenmetern an sieben Tagen. Das klingt nicht nur nach Abenteuer, das ist auch eins. Los geht es von Mayrhofen über das Pfitscherjoch – ein klassischer Transalp-Übergang, der 1998 auch Teil der ersten TransAlp war. Doch auch wenn das Rennen im Sommer stattfindet – das Wetter ist unberechenbar, so dass von Eis und Schnee über Hagel und Sonnenschein alles dabei sein kann. Wer die Route schafft, wird mit einer Medaille und einem Sprung in den Gardasee belohnt.

Termin 16.-22.Juli 2017 http://bike-transalp.de/news/

Auch die TransSchwarzwald ist eine sehr berühmte MTB-Challenge. Bisher auf fünf Etappen ausgetragen wird das Rennen 2017 auf vier Etappen gekürzt und auf eine Region beschränkt – die tägliche Ration an Kilometern und Höhenmetern verändert sich aber nicht, so dass den Beinen alles abverlangt wird.

Termin 17.-20.August 2017 http://de.trans-schwarzwald.de/

Die Schweiz lädt zum alljährlichen Swiss Epic mit Weltklassefahrern und Jedermännern auf und bringt auch hier jeden zum Schwitzen. Die Vollversion bietet 360 km und 12.500 Höhenmeter und es gibt eine Flow-Variante mit 280 Kilometern, 8.000 Höhenmeter und 15.600 Tiefenmetern, für den absoluten Downhill-Spaß.

Termin 11.-16.September 2017 http://swissepic.com

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

Klicks und Kettenöl

Wer in der näheren Umgebung schon viele Rennen mitgemacht hat und nach neuen Herausforderungen sucht, für den gibt es international reizvolle Rennen.

So gilt das Cape Epic in Südafrika (Termin 19.-26.März 2017 www.cape-epic.com) als das härteste Etappenrennen von allen. Neun Tage fegen hier 650 Profi- und Nicht-Profi-Teams die insgesamt 700 Kilometer entlang und legen dabei 15.000 Höhenmeter alleine mit der Kraft der Beine zurück. Die Strecken führen entlang der schönsten Pässe Südafrikas und das Rennen wird nicht ohne Grund als die Tour de France des Mountainbikens bezeichnet.

Gleiches gilt für das 3-Tage-Rennen Epic Israel, das 2017 zum fünften Mal stattfinden wird (Termin 14.-16.September 2017 http://www.epicisrael.org.il). Strecken und Regionen sind jedes Jahr unterschiedlich – 2016 waren erstmalig Galiläa und die Golanhöhen zentraler Punkt. Aber auch der Austragungsort in der Nähe von Syrien und dem Libanon hält die meisten Mountainbiker jedoch nicht von der Teilnahme ab, so dass im Schnitt 600 Fahrer teilnehmen und in Zweier-Teams um die besten Plätze kämpfen. 260 Kilometer und 4500 Höhenmeter, Single Trails, staubige Wüstenwege und starke Gefälle fordern bei weit über 30°C das Können jedes Einzelnen. Eine Medaille gibt es nur, wenn man alle drei Etappen erfolgreich beendet. Ein tolles Rennen in einem wunderschönen Land.

 

Wer gut mit Hitze und der Angst vor gefährlichen Tieren umgehen kann, der ist in Australien bei der Crocodile Trophy (Termin 15.-22. September 2017 http://croc.at) genau richtig. Acht Tage, 650 Kilometer und 13.000 Höhenmeter warten auf die Fahrer aus aller Welt – nachts wird gezeltet und die Temperaturen können auf bis zu 10°C sinken – eine Challenge in jeglicher Hinsicht.

Ein schönes Event inklusive Inselhopping ist das 4 Island Stage Race in Kroatien (Termin 18.04. – 23.04.2017 http://www.inselhuepfen.de/de/4-island-mtb-stage-race). Vier Tage lang geht es Offroad quer über die Inseln Krk, Rab, Cres und Losini in der Kvarner Bucht, das Meer immer in Sichtweite.

Playtika Epic Israel 2016

Playtika Epic Israel 2016

Auf die Sattel, fertig, los.